Dank eigener Adresse und Entflechtung vom Verwaltungsbetrieb können die extern vermieteten Drittflächen von verschiedensten Nutzungen beansprucht werden: Kindertagesstätten, Bildungswesen, Büros (Treuhand, IT, Kanzlei) oder Gesundheitsangebote (Fitness, Arzt, Physiotherapie). Auch eine Anbindung an die kantonalen Verwaltungsflächen lässt sich einfach umsetzen.
Anordnung Dritte
Einbindung Dritte
Gastronomie
Im Gesamtprojekt Metropol nimmt die Gastronomie einen wichtigen Stellenwert ein. Sie dient neben der Mittagsverpflegung der Mitarbeitenden auch als Visitenkarte und informeller Treffpunkt der neuen kantonalen Verwaltung des Kantons. Sie hat eine angemessene Öffentlichkeit und soll einen spontanen, abteilungsübergreifenden Austausch fördern.
Gastronomie
Mit 425 Sitzplätzen und integrierter Cafè-Bar präsentiert sich das Restaurant als grosszügiger und fliessender Raum. Eine Zonierung mit variabler Möblierung erlaubt eine effiziente Nutzung aller Sitzplätze während den Mittagsspitzen und trägt den ergänzenden Bedürfnissen von einem attraktivem und kommunikativen Pausenort und neuen Arbeitsformen Rechnung. Die integrierte Cafè-Bar nimmt Rücksicht auf die hohen Frequenzschwankungen und schafft die Voraussetzung für eine effiziente Abwicklung der Pausenverpflegung.
Der zentral gelegene Marktplatz mit diversen Angebotsinseln und Front-Cooking erlaubt einen hohen Frischegrad und viel Flexibilität in der Angebotsgestaltung. Ausserhalb der Essenszeiten kann die Infrastruktur weggeschaltet und damit die Identität als Treffpunkt gestärkt werden.
Der Veranstaltungssaal im Erdgeschoss verfügt über separate Logistikzugänge ausserhalb des Publikumsbereichs und ist so direkt an die Gastronomieflächen, Lager- und Betriebsräume angebunden. Dadurch entsteht eine optimale Ausgangslage für eine effiziente Raumbewirtschaftung.
Wohnen und Kita
Die 2,5- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen befinden sich im 6. bis 9. Obergeschoss. Im 6. Obergeschoss ist eine Kita vorgesehen.
Wohnen und Kita