Kantonale Verwaltung Seetalplatz kvse.lu. ch

Innenraum

Das Projekt Metropol folgt der urbanen Idee, einen Ort mit hoher Dichte zu schaffen, Nutzungen zu mischen und Komplexität zu erlauben. Mit klar gegliederten Bauvolumen, der Schaffung qualitativer Aussenräume und einem an vielfältige Bedürfnisse angepassten Gebäude knüpft es an die Merkmale der gewachsenen europäischen Stadt an.

Die Innenräume werden durch natürliche Materialien wie Holz, Stoff und Recycling-Beton geprägt. Ein materialgerechter Umgang mit den prägenden Oberflächen stellt den zentralen Gestaltungsgedanken des Materialisierungskonzeptes für das gesamte Gebäude dar. Alle Materialien werden in ihrer natürlichen Farbigkeit belassen und werden vom Nutzer so als das erlebt, was sie tatsächlich sind. Das Konzept des «veredelten Rohbaus» mit Sichtbetonkernen und sichtbarer Tragstruktur in Holz schafft eine zeitgenössische Architektur.

  • Eine «Stadt in der Stadt»
    Eindeutige flexible Typologien und ein funktionierendes und kommunikativ angelegtes Erschliessungsnetz aus Strassen, Gassen und Plätzen zeichnen den vorliegenden Entwurf aus. Als eigenständiger Mikrokosmos entsteht so das Bild einer «Stadt in der Stadt», die von der Qualität ihrer öffentlichen Bauten und Plätze lebt.

    Kurze Wege
    Die öffentlichen Schalterzonen der kantonalen Verwaltung zeichnen sich durch hohe Besucher- resp. Kundenfrequenzen aus. Gleichzeitig muss eine schnelle, einfache Erreichbarkeit für die Mitarbeitenden gewährleistet sein und den hohen Sicherheitsanforderungen entsprochen werden. Architektonisch werden diese Ansprüche mittels des Hofgebäudes und der «Rue Intérieure» gelöst. Kunden- und besucherorientierte Nutzungen befinden sich unmittelbar an den Hauptverkehrsadern, durch eine intelligente Verkehrsführung wird das jeweils angestrebte Ziel rasch, bequem und sicher erreichbar. Es wird eine intuitiv verständliche Orientierung und einfache Besucherwegleitung geschaffen.

    Das Kundenzentrum – ein «Herz aus Holz»
    Das Herzstück des Gebäudes, der Hofbau, ist gänzlich aus Holz gebaut. Diese beherbergt den grossen Konferenzsaal sowie die repräsentativen Schalteranlagen. Diese Servicezonen sind über drei Obergeschosse derart organisiert, dass die Anzahl der täglichen Besucher entsprechend mit aufsteigender Geschosszahl abnimmt. Beim Hofbau handelt es sich damit auch um das Herzstück der kantonalen Verwaltung: die Schnittstelle zur Bevölkerung.

    Kundenzentrum

    Rue Intérieure
    Die innere Durchwegung des Erdgeschosses im Sinne einer «Rue Intérieure» sorgt für effiziente horizontale Verbindungen zwischen den wichtigsten Nutzungseinheiten. Sie dient der Erschliessung, dem Aufenthalt und der Kommunikation von Mitarbeitenden und Besuchern. Im Bereich des Haupteinganges am Bahnhofplatz weitet sich das Wegnetz zu einem repräsentativen Foyer aus. Eine grosszügige Freitreppe führt die Besucher zu den öffentlichen Diensten in den Obergeschossen. 

    Kundenfluss
  • Begrünte Innenhöfe und sonnige Terrassen
    Der direkt an die «Rue Intérieure» angrenzende grosse Hof erleichtert die Orientierung und lädt zum Verweilen im Freien ein. Auf Niveau der Obergeschosse befinden sich zwei weitere Höfe sowie zwei Dachterrassen. Sie schaffen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Atmosphären, die durch individuelle Bepflanzungen geprägt werden. Durch ihre Anordnung auf verschiedenen Ebenen ist sichergestellt, dass von allen Obergeschossen ein direkter Bezug zur «grüne Lunge» der neuen Verwaltung besteht. Diese attraktiven Aussenflächen bieten zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Als Veranstaltungsflächen, Outdoor- Arbeitsräume, Pausenbereiche oder Rückzugs- und Erholungszonen stellen sie einen echten Mehrwert für die Mitarbeitenden dar.

    Drei Höfe
    Terrassenlandschaft
  • Die Fassaden: gegen innen aus Glas und Holz
    Die Fassaden bestehen zu den Höfen aus Glas und Holz. Sie sorgen für Transparenz und viel Raum für Licht, Luft und Grün im Inneren des Gebäudes. Die Brüstungen als durchgängiges Motiv sorgen dabei für die notwendige Privatheit der Arbeitsplätze, obgleich jeder Arbeitsplatz von der Tageslichteinstrahlung direkt an der Fassade profitiert.

    Hoffassade

    Hoffassade – Hülle aus Holz
    • Aufbau der äusseren Verkleidung von aussen nach innen: Steilfasschalung in nordischer Fichte mit Lasur, Qualität N1/N2 Schwachholz, geschlossen, sägeroh, Behandlung 1 x allseitig. Kreuzlattung, inklusive Insektengitter.
    • Innere Verkleidung: Dreischichtplatte, Fichte/Tanne, lasiert, bzw. glattstrich, weiss gestrichen nur im Hochhaus.
    • Fensterleibungen und -bänke aus Aluminium, Farbton Bronze.
    • Holz-Metall-Fenster, festverglast, Mehrfachverglasung.
  • Grundrisse
    Alle Geschosse im Detail.
Innenhof Platz

Ein Platz wie in einer Stadt

Foyer

Das Foyer bildet den Auftakt zur Rue Intérieure

Grosser Hof

Der grosse Hof

Drei Höfe, zwei Terrassen

Drei Höfe, zwei Terrassen

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen